
Mit welchen Kosten ist aktuell für ein professionelles Audio-Branding zu rechnen?
Prinzipiell gilt: Jeder professionelle Audio-Branding-Anbieter (eine internationale Übersicht findet man beispielsweise unter https://www.audio-branding-society.org/) sollte im Angebot in transparenter und verständlicher Form die Vorgehensweise sowie konkreten zeitlichen Aufwände aufführen können.
Die nachfolgende Checkliste soll Entscheidern dabei helfen, eine realistische Vergleichbarkeit von Audio-Branding-Anbietenden hinsichtlich der zu erwartenden Kosten aufzuzeigen.
Die drei Basis-Kostenkategorien:
- Strategie & Konzeption:
Wie soll eine Marke klingen? - Produktion:
Mit welchen Produktionsmitteln wird dies umgesetzt? - Implementierung:
Mit welchen Mitteln und Werkzeugen wird das Audio-Branding konkret in die Kanäle implementiert? - Nutzungshonorare / Lizenzierung:
Welche Honorare bzw. Lizenzierungskosten werden anbieterseitig angeboten?
Die preislichen Unterschiede dieser drei Basis-Kostenkategorien können recht groß sein. Kostenfaktoren sind z. B. projektbegleitende Markforschungsaktivitäten. Auch die Entscheidung, mit welchem Produktionsbudget eine Konzeption umgesetzt werden soll, spielt eine Rolle. Bei allen Kosten-Kategorien ist stets darauf zu achten, dass eine Transparenz bezüglich möglicher langfristiger Folgekosten oder angebotener Lizenzierungsmodelle gewährleistet wird. Wichtig hierbei sind im Besonderen (im DACH-Raum) Verwertungsrechte (Gemapflichtig oder Gema-freie Komposition) sowie zeitlich begrenzte Vorgaben der Audio-Branding-Anbietenden. Eine langfristig beiderseitig sinnvolle Vereinbarung bedeutet, dass kundenseitig, beispielsweise im Falle von Personalwechsel, keine unklaren oder intransparanten Kosten-Fragen auftauchen. Hierbei können einerseits gut dokumentierte Systeme helfen oder anderseits kundenfreundliche und zeitgleich anbieterfaire Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen getroffen wurden.
Ein realistischer Kosten-Rahmen
Die Entwicklung eines Audio-Brandings für ein KMU unterscheidet sich hinsichtlich des Projektaufwandes sowie der Mediapräsenz deutlich von dem eines Media-omnipräsenten Weltkonzerns. Des Weiteren spielen Produktionsarten (DAW oder Orchesteraufnahmen) oder Lizenzierungsmodelle eine wesentliche Rolle beim Kosten-Umfang. Diese Preisspannen sind im Folgenden aufgeführt:
Kleiner Umfang (z. B. Audio-Logo und ein Basis-Track):
1.000,00 — 100.0000,00 Euro
Mittlerer Umfang (z. B. Audio-Logo, mehrere Brand-Tracks, Brand-Voice-Profil):
20.000,00 — 300.000,00 Euro
Großer Umfang (z. B. umfangreiche Elemente, div. Implementierungs-Tools, umfangreiche Brand-Track-Library):
ab 200.000,00 Euro